Ermutigende Erfahrungen zu den Zukunftsvisionen in Anbetracht drohender Katastrophen
„Ich wage nicht vorherzusagen, wohin die Erfahrung der Katastrophen und der neuen Einsicht die Menschen im Denken, Handeln und Wahrnehmen in den kommenden hundert Jahren führen wird.“

Carl Friedrich von Weizsäcker, die Physiknobelpreisträgern Otto Hahn, Werner Heisenberg, Max Born, Max von Laue u.a.m. gründeten 1959 die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler http://alt.vdw-ev.de/index.php/de-DE/detaillierte-informationen-zur-vdw/geschichte-der-vdw-a-ihre-ziele , nachdem sie bereits 1957 zusammen mit weiteren renommierten deutschen Physikern im Göttinger Manifest öffentlich erklärt hatten, für den Bau von Atomwaffen nicht zur Verfügung zu stehen. Seitdem fühlen sich die Mitglieder der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) in Anbetracht der Atomwaffen, der Klimakatastrophe, dem Verlust der Artenvielt und weiterer Zukunftsbedrohungen dem Prinzip Verantwortung verpflichtet und versuchen, diesen Bedrohungen entgegenzuwirken. Von den zahlreichen Aktivitäten der VDW, auch in Zusammenarbeit mit der Georg-August-Universität Göttingen, der Universität Hamburg, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Katholischen Universität Eichstätt u.a.m., sollen mit Blick auf die Zukunftsvisionen hier nur folgende hervorgehoben werden:
Auf Universitätsebene
Die VDW unterstützte die bereits erwähnten Kieler W-Events zu Ehren und am Geburtsort ihres Mitgründers Carl Friedrich von Weizsäcker an der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel. Eine Übersicht über die Veranstaltungen und deren Video-Aufzeichnungen unter folgendem Link:
Auf Schulebene
An der 1. Kooperationsschule in der Geschichte der VDW, dem Theodor-Heuss-Gymnasium Hagen, finden seit 1998 Zukunftsveranstaltungen zum Globalen Lernen mit VDW-Mitgliedern und weiteren renommierten Zukunftsdenkern als Gastredner mit jeweils ca. 300 SchülerInnen, ReferendarInnen, LehrerInnen, Eltern, Hagener Bürger und Ehrengästen im Auditorium statt.
Zukunftsveranstaltungsreihe zum Globalen Lernen
in Zusammenarbeit des Theodor-Heuss-Gymnasiums (THG) Hagen als 1. VDW-Kooperationsschule mit dem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Hagen
Referent | Thema |
14.05.1998
Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher, Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler, Club of Rome, VDW-Mitglied |
Die globale Informationsgesellschaft
und die Rolle des lebenslangen Lernens |
22.06.1998
Prof. Dr. Hassan Hanafi (Kairo) Philosophischer Berater des InterActionCouncils,, In der Menschenpflichtenerklärung unter „Hochrangige Experten“ |
Die Menschenpflichtenerklärung
des InterAction Councils aus islamischer Sicht |
17.11.1999
Prof. Dr. Ram Adhar Mall Präsident der Gesellschaft für interkulturelle Philosophie, indischer Philosoph und Gandhi-Experte |
Interkulturelles Lernen |
26.02.2003
Prof.Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Berater von UN-Generalsekretär Kofi Annan, Club of Rome, VDW-Mitglied |
Wer kümmert sich um unsere Zukunft ? Globalisierung und Bildung |
10.12.2003 Tag der Menschenrechte und der Verleihung des Friedensnobelpreises:
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Johan Galtung, Begründer der Friedensforschung und Träger des Alternativen Nobelpreises |
Kompetenz für eine Friedenskultur |
09.12.2005 Vor-Tag der Menschenrechte und der Verleihung des Friedensnobelpreises:
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Johan Galtung, Begründer der Friedensforschung und Träger des Alternativen Nobelpreises |
„Frieden mit friedlichen Mitteln“ |
26.02.2007
Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher, Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler,Club of Rome, VDW-Mitglied |
Die Global Marshall Plan Initiative Weltethos, Weltinnenpolitik, weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft |
16.10.2007
Prof. Dr. Dr. h.c. Hartmut Graßl 1994-1999 Direktor des World Climate Research Program (WCRP) und damit der ranghöchste Klimaforscher der Welt, VDW-Vorsitzender seit 2015 |
„Ohne Weltinnenpolitik ist der von uns Menschen verursachte Klimawandel nicht zu dämpfen“ [1] |
30.05.2008
Prof. Dr. Dr. Horst-Eberhard Richter Psychiater und Psychoanalytiker, Ehrenvorstand der IPPNW, Internationale Stiftung für das Überleben und die Entwicklung der Menschheit |
Ein Neues Denken
für das Überleben der Menschheit |
27.10.2008
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel |
Weltinnenpolitik und ökosoziale Marktwirtschaft - Antworten auf bedrohliche Menschheitsherausforderungen |
10.12.2009 Tag der Menschenrechte und der Verleihung des Friedensnobelpreises an US-Präsident Obama:
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Peter Dürr Mitarbeiter und Nachfolger von Werner Heisenberg, Alternativer Nobelpreisträger, langjähriger VDW-Vorsitzender, Gründer einer Weltfriedensinitiative und des Global Challenges Network, Mitglied des Weltzukunftsrats, Club of Rome |
Weltkrise als Zukunfts-
„Chance for Change“ !
|
12.04.2011 Weltweiter Aktionstag gegen Militätausgaben
Reiner Braun VDW-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied des International Peace Bureau (Friedensnobelpreis 1910) |
Empört Euch! Für wirkliche, echte Sicherheit! |
17.11.2011
Bundesumweltminister a.D. Sigmar Gabriel |
Die Energiewende ist nötig – und möglich: Ökologische Industriepolitik |
05.07.2012
Prof. Dr. Ulrich Bartosch (VDW-Vorsitzender von 2009-2015) Klaudius Gansczyk (VDW-Beiratsmitglied von 2009-2015) |
Zum 100. Jubiläum des Physikers, Philosophen, Friedensforschers und Universalgelehrten: Carl Friedrich von Weizsäckers Bedeutung für das Globale Lernen |
10.12.2014 Tag der Menschenrechte und der Verleihung des Friedensnobelpreises:
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Thomas Pogge Leitner Professor of Philosophy and International Affairs, Yale University, USA, Experte für Menschenrechte und globale Gerechtigkeit |
Menschenrechte und mehr globale Gerechtigkeit für eine friedliche Weltinnenpolitik |
10.12.2015 Tag der Menschenrechte und der Verleihung des Friedensnobelpreises:
Prof. Dr. Dr.h.c. Ernst Ulrich von Weizsäcker Ko-Präsident des Club of Rome, Ex-VDW-Vorsitzender |
Bildung für nachhaltige Entwicklung und Erdpolitik |
Auf zivilgesellschaftlicher Ebene
Anlässlich des Todes von Carl Friedrich von Weizsäcker am 28.4.2007 veranstaltete die Evangelischen Akademie Tutzing vom 18.5.-20.5.2007 mit Unterstützung der VDW eine Gedenktagung zum Thema Weltinnenpolitik, an der u.a. Prof. Dr. Dr. Johan Galtung, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hartmut Graßl, Prof. Dr. Hassan Hanafi, Prof. Dr. Vittorio Hösle, Prof. Dr. Ram Adhar Mall, Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher, Prof. Dr. Dr. h.c. Ernst Ulrich von Weizsäcker und weitere Zukunftsdenker dem Universalgelehrten Carl Friedrich von Weizsäcker die Ehre erwiesen.
Das Programm unter: http://web.ev-akademie-tutzing.de/cms/index.php?id=576&part=prog&lfdnr=976
Anlässlich des 80. Geburtstages des Begründers der Friedensforschung Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Johan Galtung veranstaltete die Evangelischen Akademie Villigst mit Unterstützung der VDW ein Symposium zum Thema „Friedensforschung und Weltinnenpolitik im 21. Jahrhundert, an dem unter anderen auch Prof. Dr. Dr. Johan Galtung, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hartmut Graßl, Prof. Dr. Hassan Hanafi, Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher und Prof. Dr. Dr. h.c. Ernst Ulrich von Weizsäcker mitwirkten.
Richard von Weizsäcker schrieb zu dieser verbindenden Veranstaltung zwischen den beiden Zukunftsdenkern Carl Friedrich von Weizsäcker und Johan Galtung in einem Grußwort:
„Im neuen Jahrhundert kommen die Gedanken und Argumente zur Weltinnenpolitik nun erst recht in einem unentrinnbaren Sinn zur Geltung. Das Symposium „Friedensforschung und Weltinnenpolitik im 21. Jahrhundert“ zum 80. Geburtstag des verehrungswürdigen Johan Galtung wird hierbei einen wegweisenden Beitrag leisten.“
Bundespräsident a.D. Dr. Dr. Richard von Weizsäcker
Auf privater Ebene: Philosophische Gastmahle
Carl Friedrich von Weizsäcker war auch der „geistige Großvater“ der philosophischen Gastmahle im Geiste eines interkulturellen Humanismus´ im Hause der Inderin Saraswati Albano-Müller, die Mahatma Gandhi noch persönlich erlebt hatte:
Übersicht über die philosophischen Gastmahle:
http://www.gmpanschulen.de/thgaktiv.htm#tabelle
Pressereaktionen:
http://www.gmpanschulen.de/pressespiegel.htm